GMDS-Arbeitsgruppe "Medizinische Dokumentation und Klassifikation" (federführend),
GMDS-Arbeitsgruppe "Medizin-Controlling" und
GMDS-Sektion "Medizinische Dokumentation"
Gemeinsames
Symposium "Medizinische Dokumentation im Spannungsfeld von
Ökonomie und medizinischer Versorgung"
47. GMDS-Jahrestagung, Donnerstag, 12.09.2002, 9:00-15:30 Uhr,
10179 Berlin, Haus am Köllnischen Park, Tagungszentrum Berlin-Mitte, Saal 2, Am Köllnischen Park 6-7
- Programm und Dokumentation -
(Stand: 12.09.02)
Vorsitzende:
|
AG Medizinische
Dokumentation und Klassifikation (AG MDK):
Bernd Graubner (Göttingen), Albrecht Zaiß (Freiburg i.Br.) und Josef Ingenerf (Lübeck)
Sektion Medizinische Dokumentation (Sekt. MD): Hildegard Lax (Essen)
AG Medizin-Controlling (AG MC): Martin Künneke (Kassel) |
09:00-09:25
|
Einführungsworte
der Leiter der veranstaltenden Organisationen:
Bernd Graubner (AG MDK), Hildegard Lax (Sekt. MD) und Martin Künneke
(AG MC)
|
09:25-09:35
|
Anteil und
Interessen der GMDS und des KKG an der Weiterentwicklung der medizinischen
Klassifikationen und der Schaffung eines Deutschen Zentrums für medizinische
Klassifikation (DZMK)
Rüdiger Klar, Freiburg i.Br. (GMDS / Kuratorium für Fragen der Klassifikation
im Gesundheitswesen [KKG]) [Präsentation]
|
09:35-10:45
|
Aufgaben und
Leistungen des DIMDI im Lichte der sich ändernden Rahmenbedingungen der
Gesundheitsversorgung
Frank Warda, Köln (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation
und Information [DIMDI] / KKG) [Präsentation]
|
10:55-11:30
|
Stand und Entwicklung
der medizinischen Klassifikationen beim DIMDI
Robert Jakob, Köln (DIMDI) [Präsentation]
|
11:30-11:50
|
Methodischer
und inhaltlicher Vergleich der Prozedurenklassifikationen OPS-301, PCS und
CCAM zum Thema Harnblase
Albrecht Zaiß, Freiburg i.Br. (KKG / AG MDK), und Robert Jakob (DIMDI)
[Präsentation]
|
11:50-12:10
|
Medizinische
Dokumentation in der Schweiz im Umfeld von neuen Vergütungsstrukturen
und gesetzlichen Auflagen
Simon Hölzer, Bern (H+ Die Spitäler der Schweiz) [Präsentation]
|
12:10-12:25
|
Das Informationssystem
der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) – ein flexibles Recherche-
und Auswertungsinstrument
Doreen Taubmann, Bonn (Statistisches Bundesamt) [Präsentation] [Präsentation]
|
13:10-13:15
|
Medizinische
Terminologie: Standardisierungsarbeiten bei DIN, CEN und ISO
Josef Ingenerf, Lübeck (AG MDK) [Präsentation]
|
13:15-13:30
|
Analyse der
rechnergestützten Kodierqualität durch Vergleich mit der konventionellen
Krankenakte: Bewertung der klinischen und ökonomischen Qualität
Josef Ingenerf, Lübeck (AG MDK), F. Stellmacher, Lübeck, Jürgen
Stausberg, Essen, et al. [Präsentation]
|
13:30-14:05
|
Perspektiven
der Klassifikationsentwicklung – Unterschiedliche gesetzliche Anforderungen
und Begriffsdefinitionen erzeugen Spannungsfelder
Jürgen Malzahn, Bonn (AOK-Bundesverband / KKG) [Präsentation]
|
14:05-14:30
|
Spiegelt der
DRG-Datensatz die medizinische Dokumentation der Krankengeschichte wider?
Erfahrungen am Freiburger Universitätsklinikum bei der Überprüfung
der Kodierung
Bettina Busse und Albrecht Zaiß, Freiburg i.Br. (Sekt. MD / Deutscher
Verband Medizinischer Dokumentare [DVMD] / AG MDK) [Präsentation]
|
14:30-14:50
|
Prämiensystem
für „right-coding“
Matthias Schäg, Marburg, und Martin Künneke, Kassel (AG MC) [Präsentation]
|
15:00-15:20
|
Qualitätssicherung
der Kodierung von Diagnosen und Prozeduren
Martin Künneke, Kassel (AG MC) [Präsentation]
|
15:20-15:30
|
Schlußworte
|

letzte Änderung am 16.12.2003 durch den
Webmaster
| |